terça-feira, 17 de março de 2020

Corona-Krise: Watzke will Chaos-Klubs nicht helfen

BVB-Boss Hans-Joachim Watzke spricht über die Corona-Krise
BVB-Boss Hans-Joachim Watzke spricht über die Corona-Krise
Geschäftsführer Hans-Joachim Watzke hat die Weigerung von Borussia Dortmund erneuert, aus seiner Sicht finanziell fragwürdig geführten Klubs durch die Corona-Krise zu helfen.
"Solidarfonds klingt ja erst mal gut", sagte Watzke im "11Freunde"-Interview, "aber man müsste sich ansehen, wie ein solcher Fonds dann aufgebaut wäre. Das darf natürlich nicht dazu führen, dass Klubs, die in den vergangenen Jahren sportlich und ökonomisch viele Fehler gemacht haben, am Ende davon profitieren."
Seien Vereine aber unverschuldet "durch diese nicht vorhersehbare Ausnahmesituation" in Not geraten, werde der BVB "sicher nicht unsolidarisch sein".
Die Borussia stehe auch dank eines erhöhten Kreditrahmens nicht vor Liquiditätsproblemen, so Watzke. "Einige Monate würden wir aus­kommen, wenn in den nächsten Monaten nicht ein Cent dem BVB-Konto gut­ge­schrieben werden würde." Die "Familie Borussia Dort­mund" werde die Krise "gemeinsam schul­tern und sich gegen­seitig helfen", kündigte der Unternehmer aus dem Sauerland an.
Wie andere Funktionäre sprach sich Watzke dafür aus, so schnell wie irgend möglich und verantwortbar wieder den Spielbetrieb aufzunehmen. Die Meisterschale werde weder der Menge am Dortmunder Borsigplatz gezeigt werden noch auf dem Münchner Marienplatz oder sonstwo, sagte er: "Dennoch müssen wir die Saison beenden, ansonsten wird's finanziell für zu viele Vereine so dramatisch, dass sich Dinge im Fußball verändern werden, an die man jetzt nicht einmal denken mag."

Watzke hält "Geisterspiele" bis 2021 für möglich

Watzke betonte, angesprochen auf "Geisterspiele" in der Bundesliga, er sei "schon sehr glücklich, wenn wir im Jahr 2020 noch Spiele mit Zuschauern sehen."
Im Hinblick auf einen möglichen Gehaltsverzicht der Profis erklärte der BVB-Boss: "Oberstes Ziel aller Betei­ligten muss sein, rechts­gül­tige Ver­träge ein­zu­halten. Ich bin aber auch sicher, dass viele Spieler wissen, wer die Leute sind, die dafür sorgen, dass sie den Job so aus­üben, wie sie ihn eben aus­üben. Die Kame­ra­männer, die fürs Klub-TV spät­nachts die Videos schneiden oder der Pförtner, der auf­passt, dass am Trai­nings­ge­lände nichts pas­siert. Da wird man zusam­men­rü­cken."
Die Spieler selbst sieht Watzke nicht als Risikogruppe in Sachen COVID-19. "Die Wahr­schein­lich­keit, dass ein Profi sta­tionär behan­delt werden muss oder Schlim­meres pas­siert, ist sehr gering, wenn auch nicht aus­ge­schlossen. Pro­fi­fuß­baller gehören qua Alter nicht zur Risi­ko­gruppe, zudem werden sie fast rund um die Uhr von meh­reren Ärzten gecheckt und begleitet. Wir haben eigene Köche, Gesund­heits- und Ernäh­rungs­be­rater."
Durch "tägliches Testen" müsse man dafür sorgen, "dass die Spieler nicht ihre Fami­lien, Gegen- und Mit­spieler anste­cken."

Football League chiefs agree £50m rescue package amid virus chaos

The English Football League has announced a £50 million ($58 million) relief package to assist financially stricken clubs during the shutdown caused by the coronavirus.
English football is suspended as part of the worldwide bid to slow the spread of the deadly COVID-19 virus.
It is expected matches will not resume at the April 3 date named by Football League and Premier League chiefs as their hoped-for return.
Instead, the focus has moved to helping the lower division clubs struggling with the financial ramifications of the delay to the season.
Some teams fear they could be forced out of business if football doesn't return until after the summer.
Finance was among the topics discussed at Wednesday's EFL Board meeting, when a plan was agreed to help ease the financial burden for cash-strapped teams in the Championship, League One and League Two -- the second, third and fourth tiers of English football.
"As part of the League's continued contingency planning, the Board heard the comments and observations from EFL Clubs, before discussing a number of issues including the current financial position and implications, insurance, regulatory matters and broadcasting arrangements," an EFL statement said.
"Discussions centred on financial relief for Clubs in the short term and while there is no one single solution, measures are to be put in place to immediately assist with cash flow via a £50million short-term relief package."
The EFL board are reviewing the threat and impact of the virus through a dedicated taskforce, but they remain committed to finishing the season if possible.
"The primary objective, in order to protect competition integrity, is to deliver a successful conclusion to the 2019-20 season, subject to the overriding priority around health and well-being," the statement read.
"Plans continue to be developed on the agreed principle that it is in the best interests of the EFL and clubs to complete the current season at the appropriate time.
"The EFL is continuing regular dialogue with the government and relevant health authorities and, as and when more information is known regarding the scale and extent of the coronavirus outbreak in this country, a decision will be taken on the resumption of the league's fixtures."
The EFL also announced the postponement of the Football League Trophy final between Portsmouth and Salford, which was scheduled to be played at Wembley in front of over 50,000 fans on April 5.

Setién y el paradigma de la Masia

Desde las convocatorias de Riqui Puig, hasta la confianza en Ansu Fati, este ha sido el recorrido de la cantera en el primer equipo desde la llegada de Quique Setién al Fútbol Club Barcelona.



Quique Setién llegó a la ciudad condal con una premisa clara: reubicar a un Fútbol Club Barcelona en circunstáncias devolviéndole parte de ese ADN que tanto le ha caracterizado en estos últimos años. Con el libro de estilo de Johan Cruyff bajo sus hombros, el técnico cántabro aterrizó en Can Barça como el reflejo más puro del legado guardiolístico, tras su paso por clubes como el Real Betis Balompié o la Unión Deportiva Las Palmas. Una de las señas de identidad que compartía con el maestro holandés era su fijación en la cantera. De ahí, sus primeras visitas al Miniestadi nada más llegar, echando un vistazo a los Riqui Puig, quien entraría en su primera convocatoria tras ser apenas utilizado por Ernesto Valverde, y compañía. 

Ansu Fati, principal emergencia

Una fijación, que sin embargo se ha ido moldeando con el paso de sus partidos como técnico culé, y centrando sus ideas a partir de las necesidades de su Barça. Bien es cierto que las lesiones se han postulado como el guión perfecto para dar entrada a jóvenes del Barça B como el propio Riqui Puig, Ansu Fati, Ronald Araújo, Álex Collado, entre otros. Todos ellos han sido parte de la mayoría de convocatorias de Setién, pero por otro lado, no han obtenido su recompensa. No el caso del jovencísimo Ansu Fati, quien explotó sus primeras cualidades en el primer equipo de la mano del "Txingurri" también se ha ganado el corazón de Quique Setién desde la llegada del cántabro al banquillo culé. 
Ansu Fati se postuló el único jugador titular en los cinco primeros compromisos de Setién junto al francés Antoine Griezmann, acumulando  431 minutos, por los 422 que le había otorgado Ernesto Valverde en su primera etapa con el primer equipo. Sin embargo, en los últimos partidos, y tras la llegada de Martin Braithwaite al elenco culé, en vistas al calendario competitivo que se venía encima, el santanderino ha relegado a una posición menos trascendental a la promesa azulgrana. El principal motivo es quizás la plaga de lesiones que ha afectado al conjunto culé en las últimas fechas, que también sucumbió en el extremo de diecisiete años, y ante su juventud, Setién prefiere dosificar a su perla.

Riqui Puig y Ronald Araújo, en la trastienda

Menos importante ha sido el papel de Riqui Puig, que se postulaba como la "niña de los ojos" del nuevo entrenador blaugrana, y que de hecho entró en la primera lista de Quique Setién para enfrentarse al Granada, pero que sin embargo ha ido perdiendo de manera enigmática relevancia en el primer equipo. La principal explicación la encontramos en que el centrocampista catalán supone una de las bazas para el Barça B que dirige Javier García Pimienta, y a diferencia de Ansu Fati, no se ha situado desde principio de curso en dinámica del primer equipo. Fruto de ello, la alternancia de apariciones en convocatorias que ha tenido el mediocampista de Matadepera, junto a su compañero de filial Álex Collado, en las listas de Setién. El sabadellense, uno de los pilares del Barça B, sacó a relucir su calidad con el primer equipo ante un hueso duro de roer como el Valencia, nada más y nada menos que en el campo de Mestalla, en sus primeros minutos con el primer equipo. Desde entonces, Setién ha recurrido en más de una ocasión al "7" del filial a pesar de no brindarle una confianza excesiva como la que sí ha depositado en Ansu Fati. Collado emergió como sustituto de Riqui Puig en cuanto al protagonismo, tras los papeles del de Matadepera ante el Granada y el UD Ibiza, y desde entonces logró desbancar a su compañero.
Por su parte, otro de los nombres a los que se ha visto forzado, en este caso por las debilidades defensivas, a recurrir Quique Setién ha sido el del central uruguayo Ronald Araújo. Tres centrales del primer equipo entre algodones, con Gerard Piqué Samuel Umtiti como principales damnificados en la lista de lesionados y un titubeante Clement Lenglet han hecho que Setién ponga sus ojos en el central del Barça B, que precisamente llegó a la ciudad condal como comodín para los dos equipos. Hasta cinco veces lo ha incluído el técnico cántabro en sus listas, otorgándole minutos de calidad en retrimiento de una desgastada zona defensiva del conjunto blaugrana. Con Ronald Araújo, ya son 6 los futbolistas del Barça B que han jugado de la mano de Quique Setién, lista en la que también debemos incluir al cedido en la Roma, Carles Pérez, quien finalmente no contaría con la confianza del técnico cántabro en favor del refuerzo de Martin Braithwaite.

Wie Watzke die BVB-Geschichte vergisst


BVB-Boss Hans-Joachim Watzke macht zur Zeit von sich reden
© imago sportfotodienst
BVB-Boss Hans-Joachim Watzke macht zur Zeit von sich reden
Hans-Joachim Watzke schimpfte schon einsam über die Absage des 26. Bundesliga-Spieltags, nun sorgt der Geschäftsführer von Borussia Dortmund mit klaren Ansagen zum Verhältnis der Profiklubs für Ärger. Und vergisst dabei die jüngere Geschichte des BVB.
Wer hätte gedacht, dass ausgerechnet Uli Hoeneß, die ewige "Abteilung Attacke", im großen Bundesliga-Drama mit dem griffigen Titel "Die größte Krise des Profifußballs", als "Stimme der Vernunft" auftritt? Der immer streitbare Bayern-Macher a.D. hatte im "Doppelpass" von "Sport1" angerufen und eine unmissverständliche Forderung an die Großklubs gerichtet: "Die Großen müssen den Kleinen helfen", sagte der Ehrenpräsident des Rekordmeisters. "Es ist die einmalige Chance, Solidarität zu zeigen. Das ist eine große Chance für die Bundesliga und ganz Europa."
Hoeneß hatte den Planeten Bundesliga, der sich - das zeigte der lange Widerstand gegen konsequente Entscheidungen in der Corona-Krise - so ausdauernd und konsequent alleine um sich selbst dreht, in die irdische Umlaufbahn geholt.
Dortmunds Geschäftsführer Hans-Joachim Watzke dagegen entkoppelte die Bundesliga dann am Abend in der "Sportschau" aber gleich wieder von der gesellschaftlichen Realität: "Irgendwann müssen wir ja auch mal zur Normalität zurückkehren. Wir sollten es auch nicht übertreiben." Außerdem überraschte der Diplom-Kaufmann in Zeiten, in denen Schulen geschlossen und das öffentliche Leben nach und nach zum Erliegen gebracht wird, mit dieser Aussage: "Die aktuelle Gesundheitsgefahr für eine Mannschaft, die aus kompletten Athleten besteht und auf dem Rasen trainiert, die würde ich, auch ohne Virologe zu sein, als nicht so gravierend einstufen. Wir sollten jetzt nicht das Kind mit dem Bade ausschütten."

"Hätte Liga um 75 Millionen entlastet"

Diese Einschätzung ist natürlich getrieben von wirtschaftlichen Erwägungen: Würde die Bundesliga-Saison aufgrund der Coronavirus-Pandemie abgebrochen werden, droht der Liga ein finanzieller Schaden in Höhe von rund 750 Millionen Euro. Eintrittsgelder brechen weg, vor allem aber würde die letzte Tranche der Fernsehgelder für diese Saison zahlreiche Klubs in Schwierigkeiten bringen - die ist nämlich noch nicht ausbezahlt, würde aber fließen, wenn sich die DFL-Klubs auf die Fortsetzung des Spielbetriebs mit Geisterspielen einigt.

Mehr dazu: Die besten Netzreaktionen zu Watzkes Aussagen


"Wenn wir jetzt das Derby gespielt hätten - ohne Journalisten, die hätten wir ja auch noch rauslassen können - dann wären noch 80 Leute im Stadion gewesen. Ich glaube, dass das ein vertretbares Szenario gewesen wäre. Es hätte aber gleichzeitig die Liga wirtschaftlich um 75 Millionen entlastet, die wir möglicherweise sonst zurückzahlen müssten", hatte der 60-Jährige schon nach der Absage des 26. Spieltages geschimpft - und stand mit dieser Einschätzung inmitten seiner Kollegen in den Führungsetagen ziemlich einsam da.



Aus wirtschaftlichen Gesichtspunkten ist eine Fortführung des Spielbetriebs mit Geisterspielen wohl alternativlos: "Es geht nicht mehr darum, wer in der Öffentlichkeit am besten da steht. Sondern es geht für die Klubs der Bundesliga und der 2. Liga ums Überleben", betonte DFL-Chef Christian Seifert. Kommt Fußball im TV, fließen TV-Gelder - auch, wenn vor leeren Rängen gespielt wird. Für Seifert sind Geisterspiele die "einzige Überlebenschance", für Thomas Röttgermann, Vorstandsvorsitzender von Fortuna Düsseldorf, dagegen "beschädigen sie den Fußball".
Die Fanvereinigung "Unsere Kurve" widersprach der Idee einer schnellen Wiederaufnahme der Saison ebenfalls vehement: "Die Saison muss so lange unterbrochen werden, wie es gesamtgesellschaftlich notwendig ist. Es darf nicht sein, dass das öffentliche Leben stillgelegt wird, der Profifußball aber weiterhin mit allen Mitteln versucht, eine Scheinrealität aufrechtzuerhalten", hieß es in einer Mitteilung am Montag.

"Wirtschaftsunternehmen" und "Konkurrenten"

Für den großen Ärger und auch Verwunderung sorgten aber diese Aussagen des BVB-Bosses: "Wir haben auch ein Wirtschaftsunternehmen. Und ehrlicherweise sind wir auch Konkurrenten. Und da muss man das sehr genau miteinander austarieren, was noch Wettbewerb ist und was kein Wettbewerb mehr ist." Am Ende könnten "nicht die Klubs, die ein bisschen Polster angesetzt haben in den letzten Jahren, dann im Prinzip die Klubs, die das wiederum nicht gemacht haben, dafür auch noch belohnen. Das ist eine sehr diffizile Aufgabe", sagte Watzke, wollte aber immerhin "vernünftige" und "solidarische" Lösungen nicht ausschließen.
"Verantwortungslos, sprachlos, weltfremd, realitätsfern, arrogant" waren noch die harmloseren Attribute, die Watzke nach diesen Aussagen vorgehalten wurden.

Hopp fordert "Stunde der Solidarität"

"Ich weiß nicht, was ihn dazu getrieben hat. Ich halte das für absolut unsolidarisch", sagte Fortuna Düsseldorfs Vorstandschef Thomas Röttgermann der "Rheinischen Post": "Es war weder der richtige Zeitpunkt noch der richtige Inhalt." Röttgermann werde aber den Dialog suchen: "Wir NRW-Klubs werden uns ja ohnehin zusammenschalten, um mit der Politik zu sprechen, dann habe ich die Gelegenheit, ihn darauf anzusprechen."
Helge Leonhardt, Präsident des Zweitligisten Erzgebirge Aue, äußerte sich ebenfalls scharf: "Ich denke da völlig anders, weil ich anders erzogen wurde und schon in den letzten 20 Jahren drei große Krisen erlebt und soziale Verantwortung für viele Menschen habe. Und da ging es nicht um Fußballer, die Multimillionäre sind", sagte Leonhardt der "Leipziger Volkszeitung".
Hoffenheim-Mäzen Dietmar Hopp hat sich ebenfalls für Solidarität unter den Fußballklubs ausgesprochen. "Es schlägt die Stunde der Solidarität. Der Starke hilft dem Schwachen. Ich würde mir wünschen, dass dieser sehr naheliegende Solidaritätsgedanke bei allen Protagonisten der Bundesliga Konsens ist", sagte Hopp in einem Interview auf der Homepage des Klubs. Für die Idee eines Solidarfonds hege der 79-Jährige "durchaus Sympathie". Und weiter: "Da darf es keine Denkverbote geben. Wir bei der TSG werden ganz sicher eine Idee ausarbeiten, wie wir als Klub der Region unseren Beitrag in dieser Notsituation leisten können."

2005 selbst vom Konkurrenten gerettet

Ob Watzke geschichtsvergessen ist? 2005 stand Borussia Dortmund, ein Großklub, der sich finanziell vollkommen übernommen hatte, kurz vor der Insolvenz - und wurde von einem unmittelbaren Wettbewerber um die Titel finanziell unterstützt: "Als sie (die Dortmunder, Anm. d. Red.) mal gar nicht mehr weiter wussten und Gehälter nicht mehr zahlen konnten, haben wir ihnen ohne Sicherheiten zwei Millionen gegeben für einige Monate", erzählte der damalige Bayern-Präsident Hoeneß vor einigen Jahren mal, Watzke bestätigte die Anekdote später.
Laut Geschäftsführer Christian Seifert von der Deutschen Fußball Liga (DFL) wurden Hilfen der Großklubs für kleinere Vereine bei der Mitgliederversammlung der 36 Klubs der 1. und 2. Liga am Montag "nicht thematisiert".
Die meisten Teilnehmer der Zusammenkunft hatten hinterher die große Solidarität unter den Klubs gelobt - und sich mit den getroffenen Maßnahmen bis hin zu den Absagen der kompletten Spieltage 26 und 27 voll einverstanden erklärt: "Wir alle kennen unsere Verantwortung, in erster Linie unser aller Gesundheit gegenüber, aber auch darüber hinaus. Wir als Bayer 04 Leverkusen müssen und werden uns nun weiter vorrangig um die Gesundheit unserer Spieler und Mitarbeiter sowie die notwendige Aufrechterhaltung unseres Geschäftsbetriebs kümmern, das hat Vorrang", sagte Fernando Carro, Geschäftsführer von Bayer Leverkusen.

Quem é Luiz Felipe, o zagueiro que recusou a seleção da Itália para defender o Brasil

Defensor da Lazio disse que "futebol é coração e sentimento" ao explicar decisão de defender o Brasil
O zagueiro da Lazio Luiz Felipe usou sua conta no Instagram para dizer, nesta segunda-feira (18), que recusou a convocação para a seleção italiana sub-21 para não perder o direito de defender o Brasil no futuro. 
"Depois de muita reflexão, necessária para uma decisão tão delicada, e agradecido por ter a oportunidade de defender uma camisa tão prestigiada como a da Itália, optei jogar pela Seleção Brasileira", escreveu o defensor. 

"Quero agradecer de maneira sincera o técnico Luigi Di Biagio, que teve paciência e sensibilidade para me apoiar em um momento tão complicado da minha carreira", disse o zagueiro sobre o treinador que o convocou para a seleção italiana poucos dias depois dele conseguir seu passaporte italiano. 
Ele finalizou explicando a decisão: "O futebol é antes de tudo uma questão de coração e sentimento. Estou certo que minha decisão será compreendida". Nos comentários muitos torcedores da Lazio parecem apoiar a escolha de Luiz Felipe. 
Nesta temporada o brasileiro já disputou pela Lazio 11 jogos do Campeonato Italiano, cinco da Liga Europa e um da Coppa Italia. Na partida da Coppa ele foi eleito o melhor jogador do empate de 0 a 0 contra o Milan

A CARREIRA 

Aos 13 anos, Luiz Felipe Ramos Marchi jogava nas categorias de base Colina Atlético, time da sua cidade natal, Colina, no interior de São Paulo. Mesmo tão novo, decidiram o escalar para atuar por 15 minutos durante um amistoso com garotos mais velhos, do time sub-20 do Ituano.   
Não sabemos exatamente o que Luiz Felipe fez nesses 15 minutos, mas foi o bastante para chamar a atenção do campeão mundial Juninho Paulista, dirigente do Ituano, que após o jogo chamou  o menino para testes no clube. Ele foi aprovado e desenvolveu seu futebol lá dos 14 aos 18 anos. No time de Itu disputou Campeonato Paulista e a Série D do Brasileirão. Sem propostas de times brasileiros, ele tentou a sorte na Europa.  
Seu pai, Silvio Marchi, contou ao site SS Lazio Brasil que o menino teve apoio de um empresário para fazer um tour de testes na Europa: "um empresário o levou para fazer testes na Europa, em times como Manchester City,  Manchester UnitedPSG e, finalmente, a Lazio, onde ele deu certo e está até hoje muito feliz." 
A Lazio pagou €850 mil euros (R$3,5 milhões) para levar o jogador do Ituano e imediatamente o emprestou para a Salernitana, espécie de time B da Lazio, para que ganhasse experiência na segunda divisão italiana. Seu bom desempenho levou o técnico Simone Inzaghi a chamá-lo para a Lazio na última temporada. Desde então seu protagonismo cresce aos poucos no time principal.
Como dedura o sobrenome, Luiz Felipe Marchi é de família italiana e conseguiu o passaporte do país no último ano. Foi o que possibilitou sua convocação. 
O zagueiro já.disputou duas partidas pela Seleção Brasileira sub-20, mas os jogos eram amistosos. A FIFA diz que um jogador se torna inelegível para jogar por uma segunda seleção nacional se já disputou um jogo oficial por outro país. Atualmente a seleção da Itália conta com o meia Jorginho e o lateral Emerson Palmieri, ambos do Chelsea e nascidos no Brasil, que optaram por defender a Squadra Azzurra. 

FC Schalke 04 rutscht tief in die roten Zahlen


Der FC Schalke 04 verbuchte 2019 ein Minus
© unknown
Der FC Schalke 04 verbuchte 2019 ein Minus
Der FC Schalke 04 ist im vergangenen Jahr tief in die roten Zahlen gerutscht und sieht schweren Zeiten entgegen.
Ungeachtet des zweithöchsten Konzernumsatzes der Clubgeschichte von 275 Millionen Euro (Vorjahr 350,4 Mio. Euro) weist der Fußball-Bundesligist einen hohen Fehlbetrag aus.
Wie der RevierKlub mit der Veröffentlichung der Geschäftsbilanz mitteilte, verbuchte er im Kalenderjahr 2019 ein Minus von 26,1 Millionen Euro. 2018 hatte Schalke noch einen Überschuss von 40,5 Millionen Euro erwirtschaftet.
Hauptverantwortlich für den Einnahme-Einbruch sind die gesunkenen Erlöse aus der medialen Vermarktung (108,8 Mio. Euro/Vorjahr 147,8) durch die Saison fast ohne internationales Geschäft, die Transfers (15,7/45,6) und durch den sportlichen Absturz in der Bundesliga-Spielzeit 2018/2019, die Schalke auf dem 14. Platz beendete.
Hinzu kamen außerplanmäßige Belastungen durch den Rückzug des früheren Sportvorstands Christian Heidel und die Trennung von Ex-Trainer Domenico Tedesco.
Auf der Ausgabenseite schlugen Millionen-Investitionen für den Ausbau und die Modernisierung des Vereinsgeländes Berger Feld zu Buche.

"Breite Umsatzbasis": Finanzen des FC Schalke 04 "äußerst robust"?

Gleichwohl zeichnete Finanzvorstand Peter Peters ein überraschend moderates Bild. "Trotzdem verfügen wir über eine sehr breite Umsatzbasis, die selbst ohne internationalen Wettbewerb die finanzielle Stabilität des Vereins gewährleistet", sagte der 57-Jährige. Das operative Geschäft bezeichnete er als in seinen "Kernelementen äußerst robust".
Die Corona-Krise mit der Aussetzung von Spieltagen und den drohenden Einnahmeverlusten durch Geisterspiele dürfte die wirtschaftliche Lage des derzeitigen Bundesliga-Sechsten zusätzlich verschärfen und Spielräume für Transfers im Sommer einengen. Vor allem dann, wenn zum zweiten Mal nacheinander die Europapokal-Teilnahme verpasst würde.

Marketing- und Kommunikationsvorstand Alexander Jobst bereitete die königsblaue Familie bereits auf ein drastische Szenario vor: "Es geht um die Existenz des Klubs."
Weil in der laufenden Saison - wenn sie überhaupt noch zu Ende gespielt werden kann - nur Partien ohne Fans im Stadion zu erwarten sind, werden Schalke die Ticket-Gelder der noch vier ausstehenden Bundesliga-Heimspiele fehlen.
Jobst betonte, dass gerade jetzt die "Medien- und Sponsoreneinnahmen für den Verein existenziell" seien.

Folgen der Corona-Krise noch offen

Für das laufende Jahr 2020 kalkuliert Schalke konservativ und legt Bundesliga-Platz acht zugrunde. Auf dieser Basis rechnet Peters mit einem weiteren Umsatzrückgang auf etwa 240 Millionen Euro und einem "Jahresfehlbetrag im niedrigen zweistelligen Millionen-Bereich".
Dabei beinhaltet die Prognose noch nicht einmal die unabsehbaren Folgen der Ausbreitung von Sars-CoV-2.
Stabil waren die Erlöse aus Catering, Merchandising und der Vermarkung der Sponsoringpakete auf Partnerebene. Die Gelder aus reinem Sponsoring flossen nicht so üppig und sanken von 80,0 auf 73,3 Millionen Euro, hauptsächlich wegen ausbleibender Erfolgsprämien. Immerhin konnte der Klub seine Nettofinanzverbindlichkeiten auf 118,7 Millionen Euro senken.
Die Aufwendungen für das gesamte Personal im Konzern gingen im Vergleich zum Vorjahr leicht um 1,1 Millionen auf 123,8 Millionen Euro zurück.
Langfristig verfolgt Schalke weiter das Ziel, zu Europas Topklubs zu gehören. Mitte 2019 belegte der Club in der UEFA-Fünfjahreswertung Rang 24. Wirtschaftlich gehöre man laut Peters aktuell zu den besten 15 in Europa. Der durchschnittliche Unternehmenswert liegt bei 765 Millionen Euro.
Mit mehr als 150 000 Mitgliedern und den emotionalen Fans zählt Schalke zu den vier größten Sportvereinen Europas.

Luiz Felipe’s agent responds to Barcelona rumors

The Lazio defender has been linked with Camp Nou

Lazio defender Luiz Felipe has been linked with a move to Barcelona in recent days and his agent, Stefano Castagna, has now spoken about the reported interest from the Spanish champions.
Castagna described Barca’s interested as an “honor” and said the 22-year-old would fit in well in La Liga, although he made it clear the defender remains focussed on Lazio.
“If Barça follows you, it is an honor, although the player now has his head in Lazio and trying to win the title.
“He is a very complete center back: very technical, very fast, only 22 years old and has a community passport. His game is ideal for Spanish football.
“For now nobody spoke to me. What I can tell you is that thanks to the great campaign he is doing with Lazio, several clubs asked about him before the coronavirus outbreak, so it would not surprise me if he also sparked Barça’s interest.”
Source | Mundo Deportivo
Barcelona are expected to strengthen in the summer transfer window, with the latest rumors suggesting they could bring in a new defender but may need to sell Samuel Umtiti or Clement Lenglet first.

Barcelona have third most valuable squad in Europe

They are behind Liverpool and Manchester City


Barcelona have the third most valuable squad in Europe, according to a report by the CIES Football Observatory.
Premier League duo Liverpool and Manchester City take the top two slots, while Barcelona are in third ahead of La Liga rivals Real Madrid.
Here’s a look at the top five:
Manchester United, Paris Saint-Germain, Atletico Madrid, Tottenham and Juventus are next on the list and make up the rest of the top 10.
The CIES work out the value of squads “according to the value on the transfer market of players under contract,” using the 20 most expensive players at each club.

Title blow for Barcelona as Spanish Federation rules out handing them the title




It feels like every single country is currently debating whether to hand their current league leaders the title or not.
The situation varies, with teams like Liverpool who were obviously going to win the title, while Barcelona and Real Madrid are only two points apart so that race still had a lot of life left in it.

The biggest issue just now is that nobody knows when play can start again, so it’s unlikely that any decision will come soon.

Despite that, there was a feeling that Barcelona may have been handed the title, but a recent report from AS has dismissed the chances of that happening.
They quote the president of the Spanish Federation Luis Rubiales in saying that Barcelona will not be handed the title if the league doesn’t finish.
It’s still unclear what will actually happen, as he also states that it’s possible all the games won’t be played by the current deadline of June 30th, but he doesn’t actually say what will happen to the title in that case.
It’s clear that everything is still up in the air, but Barcelona shouldn’t be expecting the title to be handed to them after this.

Callum Hudson-Odoi: Chelsea winger 'almost his usual self' after coronavirus scare

Callum Hudson-Odoi is "almost his usual self" after battling coronavirus, according to Chelsea head coach Frank Lampard.
The winger revealed he had been received a positive diagnosis last week, causing everyone who had previously come into contact with him to go into isolation - something that was broken by Mason Mount.
Blues boss Frank Lampard confirmed on Monday that Hudson-Odoi had made great progress, after the club posted a video of the player on an exercise bike, and Lampard insisted football does not matter by comparison.
"I'm happy to say that in Callum's case, he has made great progress and almost feels his usual self, which is obviously the news we all want to hear," said the head coach.
"I am of course aware that not everyone can or will recover from this virus, so I urge all of the football and sporting community to continue to act responsibly and look out for the health of others.
"I want to make it clear that I am no medical expert when it comes to challenging times such as these but please do take the time to call older relatives and vulnerable people who might be alone, or offer to drop round shopping if they can't get out.
"Let's make sure we all take care of each other. Social distancing can leave us feeling isolated, however we can continue to support each other even if that means doing it remotely.
"Of course we still don't know when competitive football will restart, but it isn't worth worrying about that too much at the moment. We all miss football, but right now it's about acting responsibly and in the best interests of society.
"I am sure I wasn't the only one who found myself in a strange place with no sport this weekend, but ultimately none of that matters when we consider the bigger picture."